Kürzlich stellte ich in einem Artikel die Möglichkeit vor, einen LG-Smart-TV mit einer Linux-Kommandozeile zu steuern. Zur Einbindung in openHAB fehlen jetzt nur noch wenige Schritte.
In unserem Beispielszenario verfügt der openHAB-Server über die IP-Adresse “192.168.23.212” und der LG-Fernseher im selben Subnetz über die Adresse “192.168.23.42“. Wichtig ist, dass alle Schritte aus der vorhergehenden Anleitung korrekt durchgeführt wurden und eine Bedienung des Fernsehers mit dem Script “lgcommander” möglich ist.
Update
Mittlerweile existiert ein eigenes OpenHAB-Binding für LG-Fernseher.
Die Umsetzung mit diesem Binding wird in diesem Artikel beschrieben.
Das entsprechende Script, dass es openHAB ermöglicht, den LG-Fernseher zu steuern ist recht klein und könnte theoretisch gänzlich entfallen, wenn die entsprechende Befehlszeile in die Itemdefinition übernommen werden würde:
Hier geschieht nichts anderes, als dass das Python-Script “lgcommander” im Modus “roap“, mit dem Schlüssel “123456” und einem Kommando, welches über einen Parameter eingesetzt wird, startet.
Die Item-Definitionen sind da bereits etwas umfangreicher:
Denkbar wären zudem Definitionen für weitere Schaltbefehle des Fernsehers. Für dieses Beispiel und auch mir persönlich reichen jedoch die oben aufgeführten.
Anschließend platzieren wir unsere TV-Steuerung in die Sitemap:
openHAB :: Einbinden von LG-Fernsehern
In unserem Beispielszenario verfügt der openHAB-Server über die IP-Adresse “192.168.23.212” und der LG-Fernseher im selben Subnetz über die Adresse “192.168.23.42“. Wichtig ist, dass alle Schritte aus der vorhergehenden Anleitung korrekt durchgeführt wurden und eine Bedienung des Fernsehers mit dem Script “lgcommander” möglich ist.
Verfügbare Artikel zu openHAB
Mittlerweile existiert ein eigenes OpenHAB-Binding für LG-Fernseher.
Die Umsetzung mit diesem Binding wird in diesem Artikel beschrieben.
Das entsprechende Script, dass es openHAB ermöglicht, den LG-Fernseher zu steuern ist recht klein und könnte theoretisch gänzlich entfallen, wenn die entsprechende Befehlszeile in die Itemdefinition übernommen werden würde:
Hier geschieht nichts anderes, als dass das Python-Script “lgcommander” im Modus “roap“, mit dem Schlüssel “123456” und einem Kommando, welches über einen Parameter eingesetzt wird, startet.
Die Item-Definitionen sind da bereits etwas umfangreicher:
Denkbar wären zudem Definitionen für weitere Schaltbefehle des Fernsehers. Für dieses Beispiel und auch mir persönlich reichen jedoch die oben aufgeführten.
Anschließend platzieren wir unsere TV-Steuerung in die Sitemap:
Der erste Menüpunkt wird nun so dargestellt:
Und das Untermenü präsentiert alle Schaltelemente, um den Fernseher zu steuern:
Verwandte Artikel: