Auf der Suche, welche Geräte man im eigenen Haushalt mit openHAB steuern kann, stieß ich auf ein kleines Python-Script, mit welchem es möglich ist, via Linux-Kommandozeile einen LG-Smart-TV zu steuern. Begeistert über diese Möglichkeit möchte ich hier die Schritte zur Installation, Konfiguration und Ausführung des Scripts „lgcommander“ vorstellen.
Nachdem unser System wie immer aktualisiert wurde, installieren wir, wenn nicht bereits vorhanden, die notwendigen Python-Pakete sowie ein Tool zum Entpacken:
1
apt-get install python3 python3-tk unzip
Anschließend laden wir das Script herunter und entpacken es in den Ordner „/opt/lgcommander“:
Damit nicht jeder Netzwerkteilnehmer Befehle auf unserem Fernseher ausführen kann, sieht die Verbindung zwischen dem Script und dem Fernseher es zunächst vor, eine Authentifizierung mittels PIN durchzuführen. Dies muss grundsätzlich nur einmalig durchgeführt werden, solange der Fernseher nicht auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.
Dazu schalten wir den Fernseher ein und vergewissern uns, das sowohl unser Linux-System sowie auch der Fernseher korrekt mit dem lokalen Netz verbunden sind und die IP-Konfigurationen fehlerfrei gesetzt sind.
Anschließend starten wir auf dem Linux-System das Script lgcommander mit folgenden Parametern
1
./lgcommander.py-HIP_DES_FERNSEHERS -Proap
und warten auf die PIN, welche nun im rechten, unteren Bereich des Fernsehers erscheinen sollte.
LG-TV steuern
Nun können wir unseren Fernseher mit der Konsole steuern. Beispielsweise wird mit dem Kommando „27“ ein Kanal noch oben geschaltet:
Abschließend noch eine Liste der Kommandos, die wohl am häufigsten genutzt werden. Eine etwas längere Liste findet sich auf der Github-Seite des Scripts.
Kommando
Wirkung
27
Kanal nach oben
28
Kanal nach unten
24
Lauter
25
Leiser
26
Ton an/aus
34
Wiedergabe pausieren
33
Wiedergabe fortsetzen
1
TV ausschalten
23
Zurück-Taste
20
OK-Taste
403
vorheriger Kanal
35
Wiedergabe stoppen
Wie dieses Script in openHAB eingebunden werden kann, zeigt dieser Beitrag.
LG Smart-TV mit Linux fernsteuern
Auf der Suche, welche Geräte man im eigenen Haushalt mit openHAB steuern kann, stieß ich auf ein kleines Python-Script, mit welchem es möglich ist, via Linux-Kommandozeile einen LG-Smart-TV zu steuern. Begeistert über diese Möglichkeit möchte ich hier die Schritte zur Installation, Konfiguration und Ausführung des Scripts „lgcommander“ vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
Script herunterladen
Nachdem unser System wie immer aktualisiert wurde, installieren wir, wenn nicht bereits vorhanden, die notwendigen Python-Pakete sowie ein Tool zum Entpacken:
Anschließend laden wir das Script herunter und entpacken es in den Ordner „/opt/lgcommander“:
lgcommander und LG-Smart-TV paaren
Damit nicht jeder Netzwerkteilnehmer Befehle auf unserem Fernseher ausführen kann, sieht die Verbindung zwischen dem Script und dem Fernseher es zunächst vor, eine Authentifizierung mittels PIN durchzuführen. Dies muss grundsätzlich nur einmalig durchgeführt werden, solange der Fernseher nicht auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.
Dazu schalten wir den Fernseher ein und vergewissern uns, das sowohl unser Linux-System sowie auch der Fernseher korrekt mit dem lokalen Netz verbunden sind und die IP-Konfigurationen fehlerfrei gesetzt sind.
Anschließend starten wir auf dem Linux-System das Script lgcommander mit folgenden Parametern
und warten auf die PIN, welche nun im rechten, unteren Bereich des Fernsehers erscheinen sollte.
LG-TV steuern
Nun können wir unseren Fernseher mit der Konsole steuern. Beispielsweise wird mit dem Kommando „27“ ein Kanal noch oben geschaltet:
Liste der gängigen Kommandos
Abschließend noch eine Liste der Kommandos, die wohl am häufigsten genutzt werden. Eine etwas längere Liste findet sich auf der Github-Seite des Scripts.
Wie dieses Script in openHAB eingebunden werden kann, zeigt dieser Beitrag.
Verwandte Beiträge
Kürzlich stellte ich in einem Artikel die Möglichkeit vor, einen LG-Smart-TV mit einer Linux-Kommandozeile zu steuern. Zur…
Kürzlich stellte ich in einem Artikel die Möglichkeit vor, einen LG-Smart-TV mit einer Linux-Kommandozeile zu steuern. Bisher…
Kann man einen V-Server oder einen dedizierten Server in einem Rechenzentrum sein Eigen nennen, bietet…
Wenn wir OpenHAB aus den entsprechenden Repositories installiert haben, wurde ein neuer, nicht priviligierter Nutzer…
Auch von unterwegs ist es möglich, auf seine Hausautomatisierung zuzugreifen. Gern wüsste man, ob das…