Liste der insgesamt 143 Beiträge.
Springe zu: A, B, D, E, F, G, H, I, K, L, M, N, O, P, R, S, T, U, V, W
A (8)
- Ahrtaler Weinberge am Sonntagmorgen
- Akkulaufzeit erhöhen (Bump)
- amzn.to :: Amazon-Referrer-Kurzlinks erstellen
- Aquarienabdeckung im Eigenbau
- Aquariumunterschrank im Eigenbau
- Aquaterrarienlandschaft aus Styropor
- Aufbau Axolotl-Becken
- Automatischer SSH-Login
B (4)
- Bewegungsmelder (PIR) mit PoKeys verwenden
- Bewegungsmelder Typ PIR am Raspberry Pi
- Bildschirmfotos/Screenshots unter Android ohne App erstellen
- Bodenmattenfilter – Eigenbau
D (7)
- [DIY] Liquid- / Aroma-Koffer für kleines Geld
- Dämmung einer Aquarienrückwand
- Daniel bekommt ein neues Arbeitstier
- Datenübermittlung von PoKeys via UDP
- Drucker “Canon SELPHY CP910” via Windows Server freigeben
- DS18B20-Sensoren in openHAB einbinden
- DynDNS-Aktualisierung via Cronjob
E (8)
- Eigener DynDNS-Dienst mit PowerDNS (PDNS)
- Eigener GPS-NTP-Server mit dem Raspberry
- Eigener IPv6-Tunnel mit der FritzBox
- Einrichtung des Terrariums für unsere Tigersalamander
- Endgeräte mit dem Raspberry via Infrarot fernsteuern
- Erstellen eines Panoramabildes (Stitch)
- Externer Zugriff auf OpenHAB mit my.openhab
- Externes Schalten von PoKeys-Pins
F (2)
G (9)
- Geocaching mit Android
- Getaktete Verbindung unter Windows 10
- Google Account in Thunderbird einrichten
- Google mag uns
- Google+ Community über Axolotl gegründet
- GPS Tracking mit Android und Locus
- GPS-Track mit dem Garmin eTrex aufzeichnen
- GPS-Tracks auf dem Garmin eTrex nutzen
- Grundsätzliche Abläufe am Raspberry Pi
H (3)
I (3)
- ical-Abfallkalender in openHAB verwenden
- Impressionen um die Teufelsschlucht
- Internetgeschwindigkeit auf der Linuxkonsole messen
K (6)
- Kamerazentrale mit motionEye
- Kennzeichen mit Klettband befestigen
- Kiosk Modus mit Fedora 14 (32bit)
- Kleiner Spaziergang am Niederrhein
- Klenzel.de feiert seinen 100. Beitrag
- Kompatibler Arbeitsspeicher für das Notebook Acer Aspire Ethos
L (8)
- LEDs am Raspberry
- LEDs oder andere Verbraucher an PoKeys betreiben
- Leistung des 433MHz – Senders erhöhen
- LG Smart-TV mit Linux fernsteuern
- Lichtintensität mit PoKeys und einer Solarzelle messen
- Lichtsensor an PoKeys verwenden (analog)
- Lichtsensor an PoKeys verwenden (I2C)
- Luftheber tschechischer Bauweise – Eigenbau
M (4)
- Minecraft-Server automatisch aktualisieren
- Mini-Tastatur für das Mediacenter (z.B. XBMC/Kodi)
- Mit Android durch IPSec-Tunnel sicher(er) in öffentlichen Netzwerken
- Modbus-Adressierung von PoKeys
N (5)
- Natuurmonumenten Bergherbos
- Netzwerkeinstellungen für den PoKeys 57E
- Neue Hardware braucht der Keller
- Neue Hardware braucht der Keller – Teil 2
- NFC/RFID mit dem Raspberry Pi
O (20)
- openHAB :: Datenspeicherung und Statistiken mit RRD4J
- openHAB :: Einbinden einer FritzBox
- openHAB :: Einbinden von Bewegungssensoren
- openHAB :: Einbinden von Funksteckdosen
- openHAB :: Einbinden von LG-Fernsehern
- openHAB :: Einbinden von LG-Fernsehern [Update]
- openHAB :: Einbinden von Schaltern und Kontakten
- openHAB :: Einbinden von Temperatursensoren
- openHAB :: Einbinden von USB-Steckdosenleisten
- openHAB :: Einleitung
- openHAB :: Infrarotgesteuerte Geräte einbinden (LED-Band)
- openHAB :: Installation
- openHAB :: Kleines Netzwerkmonitoring
- openHAB :: Konfiguration
- openHAB :: Präsenzerkennung via Bluetooth und Ping
- openHAB :: Regeln planen und konfigurieren
- openHAB :: Sprachausgabe auf einem Raspberry
- openHAB :: Steuerung mit NFC-Tags
- Optische Aufbesserung vom HTC HD 2
- OWA Account auf Android-System einrichten
P (7)
- Packlisten erstellen für Wanderungen o.Ä.
- Pflanzenkontrolle mit dem Raspberry Pi
- Pin-Belegung beim Raspberry Pi
- PIR-Modul in ein Bewegungsmeldergehäuse einbauen
- PoKeys 57E zurücksetzen (Reset)
- PoKeys Neuerungen als Beta-Changelog
- Private PGP-Schlüssel aus Sophos UTM extrahieren
R (11)
- [Review] PC-Gehäuse Antec Solo II
- Raspberry als IP-Cam nutzen mit ‘motion’
- Raspberry als IP-Cam nutzen mit ‘mjpg-streamer’
- Raspberry als Media Extender / UPnP-Renderer
- Raspberry Pi als IPv6-Gateway
- Raspberry Pi GPIOs mit wiringPi auslesen und steuern
- Rech – Rotweinwanderweg – Mayschoss – Rech
- Reich gedeckter Gabentisch
- Reverseproxy für OpenHAB
- RFID-Lesegerät in OpenHAB einbinden
- Rootzugriff auf dem Asus MemoPad FHD10 (ME302) (“rooten”)
S (9)
- Schaltbare Steckdosenleiste mit dem Raspberry Pi
- Schalter und Reed-Kontakte mit PoKeys einsetzen
- Schalter, Taster und (Reed-)Kontakte am Raspberry Pi
- Serverschrank im Eigenbau
- Sicheres surfen im Internet mit BitBox
- SIS-PMS (EG-PMS2) Steckdosenleiste mit dem Raspberry Pi nutzen
- Sonoff Dual R2 mit Tasmota flashen
- Story: Das neue Fischbecken
- Summer am Raspberry Pi
T (11)
- Temperatur des Raspberry auf der Kommandozeile auslesen
- Temperatursensor DHT11 am Raspberry Pi
- Temperatursensor DHT22 am Raspberry Pi
- Temperatursensor DHT22/AM2301 an Sonoff anschließen
- Temperatursensor DS18B20 am Raspberry
- Temperatursensor DS18B20 an PoKeys
- Temperatursensoren DHT11 und DHT22 an PoKeys
- Terrarienrückwand aus Styropor
- Terrarienunterschrank im Selbstbau
- Tiergartentunnel – Wanderweg
- Tunnel zwischen openVPN-Client und Astaro (Sophos UTM)
U (9)
- [Update] Android-Gerätename ändern
- Ultraschallsensor HC-SR04 an PoKeys betreiben
- Umsetzung externes Filterbecken
- Unsere Geocaching Ausrüstung
- Unterwegs auf dem Brotpfad
- USB Thermometer Teil 1
- USB Thermometer Teil 2
- USB-Bluetooth Installation und Einrichtung am Raspberry Pi
- USB-Thermomether TEMPer1 mit dem Raspberry auslesen
V (4)
- VPN Netzwerk mit Tomato
- VPN Server unter Linux (OpenVPN)
- VPN Zertifikate erstellen
- vSphere-Client meldet “Unerwarteter Fehler beim Senden”