ModBus-Adressen PoKeys57E
Digitale Eingänge
Digitale Eingänge werden über Ihren PIN adressiert. Soll beispielsweise ein Schalter an PIN40 (gegen GND) abgefragt werden, geschieht dies über die ModBus-Adresse 40. Der Wert steht als digitaler Wert im Register „1 – Read coil status (0x)“ zur Verfügung.
Analoge Eingänge
Analoge Eingänge können an den PINs 41 bis 47 genutzt werden. Die Werte stehen via ModBus an den Adressen 10-16 zur Verfügung:
Analoger PIN |
ModBus |
41 |
10 |
42 |
11 |
43 |
12 |
44 |
13 |
45 |
14 |
46 |
15 |
47 |
16 |
Der Pin muss zuvor in der PoKeys Konfiguration als analoger Eingang deklariert werden und steht anschließend unter der jeweiligeren Adresse (Tabelle) als „16-bit unsigned“-Wert im Register „04-Read input register (3x)„ zur Verfügung. Dabei ist der jeweils ausgelesene Wert durch 1000 zu dividieren.
Sensorwerte
Sensorwerte, wie beispielsweise von 1Wire-Geräten, werden zunächst in der PoKeys-Konfguration im Menüpunkt „EasySensors“ hinzugefügt.

Bei der Adressierung spielt die ID aus der ersten Spalte eine maßgebliche Rolle. Der Sensorwert steht unter der ModBus-Adresse (ID x 2 + 400) als „32-bit unsigned Integer“ im Register „04-Read input register (3x)„ zur Verfügung; beispielsweise für die ID 0 die Adresse 400, für die ID 1 die Adresse 402, für die ID 3 die Adresse 406 usw.
Adressierungsmatrix Sensoren |
Wert |
Adresse |
Sensor ID 0 Wertestatus |
400 |
Sensor ID 0 OK-Status |
401 |
Sensor ID 1 Wertestatus |
402 |
Sensor ID 1 OK-Status |
403 |
Sensor ID 2 Wertestatus |
404 |
Sensor ID 2 OK-Status |
405 |
Sensor ID 3 Wertestatus |
406 |
Sensor ID 3 OK-Status |
407 |
PoIL (PoBlocks)
Geteilte Daten aus PoBlocks werden via „Shared data“ definiert. Dazu wir in PoBlocks ein “Shared-data“-Ausgang auf einen Ausgang eines Bausteines gelegt. Die Werte stehen anschließend ab der Adresse 1000 (S-Port x 2 + 1000) als „32-bit unsigned Integer“ im Register „04-Read input register (3x)„ zur Verfügung.

Shared Port |
Adresse |
0 |
1000 |
1 |
1002 |
2 |
1004 |
3 |
1006 |
4 |
1008 |
5 |
1010 |
6 |
1012 |
Modbus-Adressierung von PoKeys
Inhaltsverzeichnis
ModBus-Adressen PoKeys57E
Digitale Eingänge
Digitale Eingänge werden über Ihren PIN adressiert. Soll beispielsweise ein Schalter an PIN40 (gegen GND) abgefragt werden, geschieht dies über die ModBus-Adresse 40. Der Wert steht als digitaler Wert im Register „1 – Read coil status (0x)“ zur Verfügung.
Analoge Eingänge
Analoge Eingänge können an den PINs 41 bis 47 genutzt werden. Die Werte stehen via ModBus an den Adressen 10-16 zur Verfügung:
Der Pin muss zuvor in der PoKeys Konfiguration als analoger Eingang deklariert werden und steht anschließend unter der jeweiligeren Adresse (Tabelle) als „16-bit unsigned“-Wert im Register „04-Read input register (3x)„ zur Verfügung. Dabei ist der jeweils ausgelesene Wert durch 1000 zu dividieren.
Sensorwerte
Sensorwerte, wie beispielsweise von 1Wire-Geräten, werden zunächst in der PoKeys-Konfguration im Menüpunkt „EasySensors“ hinzugefügt.
Bei der Adressierung spielt die ID aus der ersten Spalte eine maßgebliche Rolle. Der Sensorwert steht unter der ModBus-Adresse (ID x 2 + 400) als „32-bit unsigned Integer“ im Register „04-Read input register (3x)„ zur Verfügung; beispielsweise für die ID 0 die Adresse 400, für die ID 1 die Adresse 402, für die ID 3 die Adresse 406 usw.
PoIL (PoBlocks)
Geteilte Daten aus PoBlocks werden via „Shared data“ definiert. Dazu wir in PoBlocks ein “Shared-data“-Ausgang auf einen Ausgang eines Bausteines gelegt. Die Werte stehen anschließend ab der Adresse 1000 (S-Port x 2 + 1000) als „32-bit unsigned Integer“ im Register „04-Read input register (3x)„ zur Verfügung.
Verwandte Artikel: