USB-Bluetooth Installation und Einrichtung am Raspberry Pi

bluetooth-raspberryFür die Kommunikation zwischen unserem Raspberry Pi und externen Geräten wie Drucker, Smartphones oder Mediaplayern eignet sich der Funkstandard Bluetooth. Dieser Artikel zeigt, wie die notwendigen Pakete installiert und konfiguriert werden sowie die Nutzung von Bluetooth am Raspberry Pi.

 

 

System aktualisieren

Wie in jedem Artikel sollten wir vor Beginn der Einrichtung unser System aktualisieren. Dazu verwenden wir als Nutzer „root“ den Befehl

um die Liste der verfügbaren Pakete zu erneuern,

um die neusten verfügbaren Pakete zu installieren und

um nach der Aktualisierung nicht mehr benötigte Pakete zu entfernen.

 

Bluetooth-Dongle beschaffen

Ich habe mir vor Ewigkeiten für diesen Zweck den USB-Dongle „Logilink BT0015 Bluetooth Adapter“ beschafft.

Logilink BT0015 Bluetooth Adapter

Zum Einen, weil dieser bereits von anderen Anwendern erfolgreich am Raspberry getestet wurde und zum Anderen natürlich aufgrund seines sehr geringen Anschaffungspreises. Der Stick wird nach dem Anschließen tadellos von Raspbian erkannt und verrichtet bis heute zuverlässig seine Dienste:

 

43

 

 

 

Installation der notwendigen Pakete

44

 

Wurde der Bluetooth-Stick in der Ausgabe von

korrekt erkannt, installieren wir nun die notwendigen Pakete für den Einsatz von Bluetooth:

 

Die Installation kann nun eine gewisse Zeit dauern, die Herstellung sowie der anschließende Konsum einer Tasse koffeinhaltigen Heißgetränks wäre an dieser Stelle angebracht.

 

Nach Abschluss der Installation deaktivieren wir aus Kompatibilitätsgründen das SAP (SIM Access Profile). Dazu öffnen wir die Datei „/etc/systemd/system/bluetooth.target.wants/bluetooth.service“ mit einem Texteditor und ändern die Zeile

ExecStart=/usr/lib/bluetooth/bluetoothd
in

ExecStart=/usr/lib/bluetooth/bluetoothd --noplugin=sap
 

Anschließend starten wir erst den systemctl-Dienst neu:

und anschließend den Bluetooth-Dienst:

oder wir führen gleich einen kompletter Neustart des Systems durch.

 

45

 

Wir prüfen, ob das hci-Tool unseren Bluetooth-Dongle findet mit

 

Auch wenn unser Gerät gefunden wurde, ist dieses noch deaktiviert. Dieses starten wir mit

 

 

Nach Geräten in der Umgebung scannen

Nun testen wir den Bluetooth-Stick, indem wir nach Bluetooth-Geräten in der erreichbaren Umgebung suchen:

Wurden Geräte gefunden, erfolgt eine Ausgabe inklusive der gefundenen MAC-Adresse(n), welche wir uns für spätere Zwecke kopieren und an einem anderen Ort zwischenspeichern.

 

46

 

Nun können wir versuchen, die angegebene Adresse mittels „l2ping“ zu erreichen:

 

Eine erfolgreiche Ausgabe stellt sich in der Konsole so dar:

 

47

 

 

 

Abschluss

Nun können wir uns zu unseren Endgeräten verbinden und diese via Bluetooth erreichen. Ist eine grafische Oberfläche installiert, hilft ab hier nun der „Bluetooth Manager“ weiter. Für eine Verwendung als Präsenzerkennung in openHAB reichen die bisherigen Schritte jedoch aus. Die weiterführende Einbindung in openHAB ist in diesem Artikel beschrieben.