In diesem Artikel möchte ich beschreiben, wie man einen Google-Account mit
den wichtigsten Apps wie Kalender, Kontakte und Mail in Mozilla Thunderbird
einrichtet und automatisch synchronisiert.
Dazu läd man natürlich, falls noch nicht geschehen, die aktuellste Version von Thunderbird für sein Betriebssystem von der offiziellen Seite herunter.
Die Installation führt man gemäß seiner Vorlieben durch. Dies bedarf an dieser Stelle noch keiner speziellen Anpassung.
Nach dem ersten Start von Thunderbird wird man sogleich nach seinem Namen sowie Email-Adresse gefragt. Nach Eingabe dieser Informationen versucht Thunderbird automatisch, die dazugehörigen Zugangsdaten herauszufinden. Sollte dies scheitern, lauten die Zugangsdaten wie folgt:
Servertyp: IMAP
Server: imap.googlemail.com
Port: 993
Sicherheit: SSL/TLS
Authentifizierung: Passwort, normal
Postausgangsserver: smtp.googlemail.com
Port: 465
Sicherheit: SSL/TLS
Authentifizierung: Passwort, normal
Benutzername: eigene Email-Adresse
Im Anschluss installiert man per Extras -> Addons folgende Erweiterungen:
– Zindus
– Lightning
– LightningButton
– Provider für Google Kalender
Nachdem Thunderbird einen Neustart verlangt und dies durchgeführt worden ist,
begeben wir uns zu den Einstellungen.
Dazu öffnen wir erneut den Dialog Extras->Addons, wählen den Registerreiter Erweiterungen und dort das Plugin Zindus und anschließend den Button „Einstellungen“.
Im darauf öffnenden Fenster wird ein neues Konto durch den Button „Hinzufügen“ erstellt.
Als Synchronisation sollte natürlich Google gewählt werden, zudem die eigene Email-Adresse sowie das dazugehörende Passwort. Ein Klick auf „Verbindung prüfen“ ergibt bereits an dieser Stelle, ob die Zugangsdaten korrekt eingegeben wurden.
Im nächsten Feld sollte der Punkt „Persönliches Adressbuch“ gewählt sein, die restlichen Felder sind optional.
Ein Klick auf „OK“ bestätigt die vorgenommenen Änderungen.
Im Fenster „Zindus Einstellungen“ sollte zudem bei den Optionen „Automatische Synchronisation“ ein Häkchen gesetzt sein.
Im noch offenen Addons Fenster steht es nun frei, auch die Erweiterung Lightning zu konfigurieren. Beispielweise macht es in unseren Breitengraden Sinn, die Woche Montags beginnen zu lassen.
Nun ist die Grundsätzliche Konfiguration der Addons abgeschlossen. Nach einer Synchronisation mit den Google-Servern sollten nun im Adressbuch von Thunderbird alle Kontakte erscheinen, die bereits zuvor in Google angelegt wurden.
Nun zur Einrichtung der Kalender. Die Kalenderübersicht wird durch „Termine und Aufgaben“ > „Kalender“ oder die Tastenkombination „STRG + Umschalt + C“ geöffnet.
Zu Beginn erscheint dort in der linken Spalte lediglich der Persönliche Kalender, der jedoch nur lokal vorhanden ist.
Da wir mit unserem Online-Google-Kalender arbeiten möchten, wird durch einen Rechtsklick auf eine freie Stelle in der linken Spalte unter den vorhandenen Kalender ein neue Kalender erstellt.
Die erste Abfrage wird wahrheitsgemäß mit „Im Netzwerk“ beantwortet, das zweite Fenster nach einem Klick auf „Weiter“ gestaltet sich bereits etwas schwieriger.
Es bestehen mehrere Möglichkeiten, da auch in Google mehrere Kalendertypen vorhanden sind:
Primärer (eigener) Kalender:
Als Format wählen wir CalDAV, die Adresse im unteren Feld setzt sich wie folgt zusammen:
https://www.google.com/calendar/dav/[EMAILADRESSE]/events
wobei [EMAILADRESSE] für die zugehörige Adresse zum Google-Account steht.
Im Anschluss wird ggf. Nutzername und Passwort abgefragt, dies ist zum einen die vollständige Email-Adresse und zum anderen das Passwort des Google-Accounts.
Feiertage und Geburtstagskalender:
Diese Kalendertypen werden Read-only eingebunden, da man diese nicht verändern kann.
Deutsche Feiertage sind allgemeingültig und Geburtstage werden in den Kontakten selbst gepflegt.
Daher wählen wir beim Hinzufügen eines neuen Kalender den Typ „Google Kalender“.
Die Adresse für die Feiertage lautet:
http://www.google.com/calendar/ical/de.german%23holiday%40group.v.calendar.google.com/public/basic.ics
Die Adresse für die Geburtstagsliste lautet:
http://www.google.com/calendar/ical/%23contacts%40group.v.calendar.google.com/public/basic.ics
Freigegebene Kalender:
Auch Kalender, die andere Google-Nutzer freigegeben haben, können in Thunderbird verwendet werden. Dies wird wieder über das CalDAV-Format realisiert. Um die nötige Adresse zum Hinzufügen des neuen Kalenders in Thunderbird herauszubekommen, öffnet man seinen Google-Kalender in einem Webbrowser, klickt auf den Abwärts-Pfeil rechts neben dem freigegebenen Kalendernamen und wählt „Kalender-Einstellungen“.
Im sich darauf öffnenden Fenster erscheint eine Kalender-ID wie z.B.
3948tjp304tu349tn9e8t3et@import.calendar.google.com
Die ID wird nun in folgende Adresse eingefügt (ohne eckige Klammern):
https://www.google.com/calendar/dav/[KALENDERID]/events
und anschließend als gesamte Adresse in den Kalenderwizard von Thunderbird eingetragen bzw. kopiert. Nun steht auch dieser freigegebene Kalender zur Verfügung.
Bei zukünftigen Einladungen zu einem Termin von dieser Person, welcher dieser freigegebene Kalender gehört, ist sofort sichtbar, ob diese Person am geplanten Zeitpunkt Zeit hat oder gebucht ist.
Verwandte Beiträge
-
-
Google mag unsUnsere Seite klettert im Google-Ranking steil nach oben. Erst gestern war es uns möglich, folgenden…
-
-
Google Account in Thunderbird einrichten
In diesem Artikel möchte ich beschreiben, wie man einen Google-Account mit
den wichtigsten Apps wie Kalender, Kontakte und Mail in Mozilla Thunderbird
einrichtet und automatisch synchronisiert.
Dazu läd man natürlich, falls noch nicht geschehen, die aktuellste Version von Thunderbird für sein Betriebssystem von der offiziellen Seite herunter.
Die Installation führt man gemäß seiner Vorlieben durch. Dies bedarf an dieser Stelle noch keiner speziellen Anpassung.
Nach dem ersten Start von Thunderbird wird man sogleich nach seinem Namen sowie Email-Adresse gefragt. Nach Eingabe dieser Informationen versucht Thunderbird automatisch, die dazugehörigen Zugangsdaten herauszufinden. Sollte dies scheitern, lauten die Zugangsdaten wie folgt:
Servertyp: IMAP
Server: imap.googlemail.com
Port: 993
Sicherheit: SSL/TLS
Authentifizierung: Passwort, normal
Postausgangsserver: smtp.googlemail.com
Port: 465
Sicherheit: SSL/TLS
Authentifizierung: Passwort, normal
Benutzername: eigene Email-Adresse
Im Anschluss installiert man per Extras -> Addons folgende Erweiterungen:
– Zindus
– Lightning
– LightningButton
– Provider für Google Kalender
Nachdem Thunderbird einen Neustart verlangt und dies durchgeführt worden ist,
begeben wir uns zu den Einstellungen.
Dazu öffnen wir erneut den Dialog Extras->Addons, wählen den Registerreiter Erweiterungen und dort das Plugin Zindus und anschließend den Button „Einstellungen“.
Im darauf öffnenden Fenster wird ein neues Konto durch den Button „Hinzufügen“ erstellt.
Als Synchronisation sollte natürlich Google gewählt werden, zudem die eigene Email-Adresse sowie das dazugehörende Passwort. Ein Klick auf „Verbindung prüfen“ ergibt bereits an dieser Stelle, ob die Zugangsdaten korrekt eingegeben wurden.
Im nächsten Feld sollte der Punkt „Persönliches Adressbuch“ gewählt sein, die restlichen Felder sind optional.
Ein Klick auf „OK“ bestätigt die vorgenommenen Änderungen.
Im Fenster „Zindus Einstellungen“ sollte zudem bei den Optionen „Automatische Synchronisation“ ein Häkchen gesetzt sein.
Im noch offenen Addons Fenster steht es nun frei, auch die Erweiterung Lightning zu konfigurieren. Beispielweise macht es in unseren Breitengraden Sinn, die Woche Montags beginnen zu lassen.
Nun ist die Grundsätzliche Konfiguration der Addons abgeschlossen. Nach einer Synchronisation mit den Google-Servern sollten nun im Adressbuch von Thunderbird alle Kontakte erscheinen, die bereits zuvor in Google angelegt wurden.
Nun zur Einrichtung der Kalender. Die Kalenderübersicht wird durch „Termine und Aufgaben“ > „Kalender“ oder die Tastenkombination „STRG + Umschalt + C“ geöffnet.
Zu Beginn erscheint dort in der linken Spalte lediglich der Persönliche Kalender, der jedoch nur lokal vorhanden ist.
Da wir mit unserem Online-Google-Kalender arbeiten möchten, wird durch einen Rechtsklick auf eine freie Stelle in der linken Spalte unter den vorhandenen Kalender ein neue Kalender erstellt.
Die erste Abfrage wird wahrheitsgemäß mit „Im Netzwerk“ beantwortet, das zweite Fenster nach einem Klick auf „Weiter“ gestaltet sich bereits etwas schwieriger.
Es bestehen mehrere Möglichkeiten, da auch in Google mehrere Kalendertypen vorhanden sind:
Primärer (eigener) Kalender:
Als Format wählen wir CalDAV, die Adresse im unteren Feld setzt sich wie folgt zusammen:
https://www.google.com/calendar/dav/[EMAILADRESSE]/events
wobei [EMAILADRESSE] für die zugehörige Adresse zum Google-Account steht.
Im Anschluss wird ggf. Nutzername und Passwort abgefragt, dies ist zum einen die vollständige Email-Adresse und zum anderen das Passwort des Google-Accounts.
Feiertage und Geburtstagskalender:
Diese Kalendertypen werden Read-only eingebunden, da man diese nicht verändern kann.
Deutsche Feiertage sind allgemeingültig und Geburtstage werden in den Kontakten selbst gepflegt.
Daher wählen wir beim Hinzufügen eines neuen Kalender den Typ „Google Kalender“.
Die Adresse für die Feiertage lautet:
http://www.google.com/calendar/ical/de.german%23holiday%40group.v.calendar.google.com/public/basic.ics
Die Adresse für die Geburtstagsliste lautet:
http://www.google.com/calendar/ical/%23contacts%40group.v.calendar.google.com/public/basic.ics
Freigegebene Kalender:
Auch Kalender, die andere Google-Nutzer freigegeben haben, können in Thunderbird verwendet werden. Dies wird wieder über das CalDAV-Format realisiert. Um die nötige Adresse zum Hinzufügen des neuen Kalenders in Thunderbird herauszubekommen, öffnet man seinen Google-Kalender in einem Webbrowser, klickt auf den Abwärts-Pfeil rechts neben dem freigegebenen Kalendernamen und wählt „Kalender-Einstellungen“.
Im sich darauf öffnenden Fenster erscheint eine Kalender-ID wie z.B.
3948tjp304tu349tn9e8t3et@import.calendar.google.com
Die ID wird nun in folgende Adresse eingefügt (ohne eckige Klammern):
https://www.google.com/calendar/dav/[KALENDERID]/events
und anschließend als gesamte Adresse in den Kalenderwizard von Thunderbird eingetragen bzw. kopiert. Nun steht auch dieser freigegebene Kalender zur Verfügung.
Bei zukünftigen Einladungen zu einem Termin von dieser Person, welcher dieser freigegebene Kalender gehört, ist sofort sichtbar, ob diese Person am geplanten Zeitpunkt Zeit hat oder gebucht ist.
Verwandte Beiträge
Es ist durchaus möglich, einen Outlook-Web-Access eines Exchange Servers auf dem Android-Gerät einzurichten, so dass…
Soeben haben wir die erste deutsche Google+ Community für Axolotl-Halter eingerichtet. Schauen wir doch mal,…
Unsere Seite klettert im Google-Ranking steil nach oben. Erst gestern war es uns möglich, folgenden…
Ein Umzug steht an und das bisherige 48HE Rack bleibt, wo es ist. Meine kleine,…
Um die Laufzeit des Mobiltelefons ein wenig zu erhöhen, hat sich folgende Methode als nützlich…