openHAB :: Installation

softwareinstallationIn diesem Artikel geht es um die Installation der Hausautomatisierungssoftware openHAB auf ein bereits installiertes und konfiguriertes Debian basierendes System. Zudem zeige ich, wie eine bereits installierte Instanz von openHAB einfach und bequem auf die jeweils neuste Version aktualisiert werden kann.

 

Verfügbare Artikel zu openHAB

little_blue_dot Einleitunglittle_blue_dot Einbinden der Internetgeschwindigkeitlittle_blue_dot RFID-Lesegerät einbinden
little_blue_dot Installationlittle_blue_dot Präsenzerkennung via Bluetooth und Pinglittle_blue_dot Einbinden von DS18B20-Sensoren
little_blue_dot Konfigurationlittle_blue_dot Kleines Netzwerkmonitoringlittle_blue_dot ical-Abfallkalender einbinden
little_blue_dot Reverse-Proxy für OpenHABlittle_blue_dot Einbinden von LG-Fernsehern [Update]little_blue_dot openHAB als Wecker
little_blue_dot Datenspeicherung und Statistikenlittle_blue_dot Einbinden Schaltern und Kontaktenlittle_blue_dot Einbinden von Bewegungssensoren
little_blue_dot Regeln planen und konfigurierenlittle_blue_dot Einbinden von Funksteckdosen (433 MHz)little_blue_dot Einbinden einer FritzBox
little_blue_dot Einbinden von USB-Steckdosenleisten (SIS-PMS)little_blue_dot Infrarotgesteuerte Geräte einbindenlittle_blue_dot Sprachausgabe auf einem Raspberry
little_blue_dot Einbinden von Temperatursensorenlittle_blue_dot Steuerung mit NFC-Tagslittle_blue_dot Schaltbare Steckdosenleiste mit Relais
little_blue_dot Externer Zugriff mit my.openhab

 

Inhalt

 

Installation als Nutzer root

Die Installation von openHAB nehmen wir als Nutzer „root“ vor. Danach läuft openHAB im Kontext seines eigenen, nicht priviligierten Nutzers.

Aktualisieren des bestehenden Systems

Bevor wir mit der Installation starten, sollte das dafür genutzte System aktualisiert werden.
Dazu gehen wir wie folgt vor:

apt-get update && apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade

 

Installation der Java-Umgebung

openHAB benötigt für den Betrieb eine funktionsfähige Java-Umgebung. Daher installieren wir Java (zur Zeit Version 1.8) wie folgt:

echo "deb http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main" > /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list
echo "deb-src http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main" >> /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list
apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys EEA14886
apt-get update
apt-get install oracle-java8-installer

 

Wir prüfen den Erfolg der Installation mit

java -version

Im Erfolgsfall wird uns nun mitgeteilt, dass die Version 1.8 auf unserem System vorhanden ist.

 

openHAB installieren

Seit einiger Zeit besteht die Möglichkeit, openHAB bequem über ein dazu zur Verfügung gestelltes Repository zu installieren. Unsere Paketverwaltung „apt“ kümmert sich dabei um die Installation, mögliche Abhängigkeiten zu anderen Paketen sowie die Aktualisierung der installierten Pakete. Da das openHAB-Repository digital signiert ist, müssen wir zunächst den entsprechenden gpg-Schlüssel hinzufügen. Um diesen, bzw. im späteren Verlauf auch andere Dateien, herunterladen zu können, benötigen wir das Tool „wget„:

apt-get install wget

 

Nun nutzen wir „wget„, um den gpg-Schlüssel hinzuzufügen:

wget -qO - 'https://bintray.com/user/downloadSubjectPublicKey?username=openhab' | apt-key add -

 

Anschließend können wir nun das openHAB-Repository in unsere Liste der genutzten Paketquellen hinzufügen.

echo "deb http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo stable main" > /etc/apt/sources.list.d/openhab.list

 

Experimentierfreudige können alternativ das „testing-Repository“ verwenden. Diese Versionen sind jedoch nicht als stabil gekennzeichnet und es können Fehler oder Abstürze auftreten.

echo "deb http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo testing main" > /etc/apt/sources.list.d/openhab.list

 

Nun aktualisieren wir unsere Datenbank der verfügbaren Pakete mit

apt-get update

und installieren schlussendlich openHAB durch

apt-get install openhab-runtime

 

openHAb selbst kann wie folgt gestartet werden:

systemctl start openhab

 

Damit openHAB beim Systemstart automatisch gestartet wird, aktivieren wir das sogenannte init-Script durch:

systemctl enable openhab

 

Addons installieren

Addons lassen sich ebenso einfach wie openHAB selbst durch die Paketverwaltung „apt“ installieren. Dazu sind die jeweiligen Pakete immer im gleichen Schema benannt:

openhab-addon-${Addon-Typ}-${Addon-Name}

Beispielsweise möchte ich die Werte meiner Items gerne in eine RRD4J-Datenbank speichern und installiere das entsprechende RRD4J-Addon mittels:

apt-get install openhab-addon-persistence-rrd4j

 

Eine Liste der verfügbaren openHAB-Pakete und damit auch die der Addons erhält man mit

apt-cache search openhab

 

openHAB aktualisieren

Durch die Paketverwaltung ist die Aktualisierung von openHAB durch einen kleinen Einzeiler getan:

apt-get update && apt-get upgrade

 

Grundkonfiguration

In der installierten Version von openHAB befindet sich die Beispielkonfiguration „openhab-default.cfg„. Die passen wir noch an die eigenen Bedürfnisse an und nutzen dazu einen Texteditor des persönlichen Geschmacks:

cd /etc/openhab/configurations/
cp openhab_default.cfg openhab.cfg
nano openhab.cfg

 

Dort sollte Beispielsweise die Zeile

#mainconfig:refresh=

in

mainconfig:refresh=30

geändert werden, damit Änderungen in dieser Hauptkonfigurationsdatei automatisch eingelesen und angewendet werden. Mit diesem Eintrag prüft openHAB alle 30 Sekunden, ob sich die Datei geändert hat.

 

Damit nur ausgewählten Nutzern der Zugriff auf die Weboberfläche von openHAB gewährt wird, empfiehlt sich die Änderung der Zeile

#security:option=

in

security:option=ON

 

Zudem ist es dazu notwendig, die Datei „/etc/openhab/configurations/users.cfg“ mit dem folgenden Schema (pro Nutzer eine Zeile) zu befüllen:

Loginname:Passwort

 

Interessant ist zudem der Bereich „Mail Action configuration„. Mit einer gültigen Konfiguration in diesem Bereich ist es mit openHAB möglich, bei bestimmten Ereignissen E-Mails zu versenden.

Die Tastenkombination „STRG + X“ beendet den Editor „nano“ und fragt bei Änderungen, ob diese gespeichert werden sollen.

Des Weiteren können die verwendeten Ports von openHAB geändert werden, unter welchen die Weboberfläche erreichbar sein wird. Diese Ports sind in der folgenden Datei zu konfigurieren:

nano /etc/default/openhab

Dort kann der HTTP-Port geändert werden (Standard 8080) sowie der HTTPS-Port für gesicherte Verbindungen (Standard 8443). Dabei ist zu beachten, dass aufgrund der Ausführung als nicht priviligierter Benutzer kein Port unter 1024 genutzt werden kann.

Wer dennoch einen Port unter 1024 nutzen möchte, kann einen Reverse-Proxy einsetzen, wie es in diesem Beitrag beschrieben wird.

 

Vorbereitungen für eigene Bash-Scripte

Für viele Beiträge auf dieser Seite benötigen wir einen Ordner, in dem wir Bash-Scripte ablegen können. Dazu verwende ich in allen Beiträgen einheitlich den Pfad „/scripts„, den wir mit

mkdir /scripts

erstellen und den Besitz durch

chown openhab: /scripts/

an den Benutzer „openhab“ übertragen.

 

Zudem setzen die vorgestellten Scripte einen passwortlosen SSH-Zugriff auf die entsprechenden Raspberrys voraus. Dazu befolgen wir die Schritte im Beitrag „Automatischer SSH-Login“ und beachten dort insbesondere die Besonderheiten für openHAB.

 

Weitere Konfiguration

Sollte openHAB nun fehlerfrei ausgeführt werden, folgt im nächsten Beitrag die weitere Konfiguration.